Eishockey

“Reinkarnation” von Paul Coffey bei den “Powermäusen”

Wir sind stolz auf die Verpflichtung unseres Klienten Curtis Gedig als Import Keyplayer beim EHC Olten:
http://www.solothurnerzeitung.ch/sport/solothurn/der-ehc-olten-verpflichtet-schussgewaltiger-alleskoenner-130154854

Der kanadische Verteidiger Curtis Gedig wechselt vom norwegischen Club Stjernen nach Olten. In Norwegen war der 24-Jährige in dieser Saison zweibester Torschütze der obersten Liga.

Bildschirmfoto 2016-03-23 um 20.54.36Der EHC Olten setzt auf kanadische Power in der Defensive. Curtis Gedig wird ab nächster Saison zusammen mit Landsmann Justin Feser das Ausländerduo beim EHCO bilden. Gedig hat, ebenso wie zuvor Stürmer Feser, für zwei Jahre unterschrieben.

Der 190 cm grosse und 93 kg schwere Gedig stammt aus der Nähe von Vancouver und hat ein eindrückliches erstes Jahr auf europäischem Eis hinter sich. Mit seinem Team Stjernen gelangen ihm in den 43 Qualifikationsspielen 26 Tore und gesamthaft 52 Skorerpunkte. Damit war er der produktivste Verteidiger der norwegischen Get Ligaen, einzig Stürmer Dion Knelsen erzielte mehr Treffer. Gedig beendete die Qualifikation auf Platz 5 der Skorerliste.

Der Offensivverteidiger wurde 2009 von den New Jersey Devils gedraftet, schaffte den Schritt in die NHL aber nicht. Er gilt als guter Schlittschuhläufer mit hartem, präzisem Schuss. Ausserdem zeichnen ihn seinen Playmaker-Qualitäten aus. EHCO-Sportchef Jakob Kölliker hat Gedig vor Ort beobachtet und getroffen – und liess sich dabei von dessen sportlichen und menschlichen Qualitäten überzeugen. Kölliker: «Wir freuen uns sehr, dass auch wir ihn überzeugen konnten, seine noch junge Karriere in Olten fortzusetzen. Zumal Curtis stark umworben wurde und auch diverse Angebote aus der DEL und Schweden hatte.»

Mit der Verpflichtung eines ausländischen Verteidigers wagt der EHCO einen Strategiewechsel, weil im modernen Eishockey die Verteidiger immer mehr an Bedeutung gewinnen – sie machen das Spiel und treiben es voran. «Schussgewaltige Verteidiger, die speziell auch im Powerplay als Spielmacher eingesetzt werden können, sind rar», so Kölliker. Passend zu diesem Profil wurde mit Curtis Gedig ein läuferisch-technisch versierter Mann gefunden.

Dieser Transfer bedeutet auch, dass die Zeit von Shayne Wiebe in Olten zu Ende geht. Der Kanadier stiess vor drei Jahren zusammen mit Justin Feser nach Olten und fiel vor allem durch sein physisch starkes Spiel auf. In der abgelaufenen Saison fand er den Tritt hingegen nicht mehr richtig, weshalb sein Abgang erwartet werden durfte.

Advertisement

Hauser im Hoch – Lucenius’ erfolgreicher Einstand – Tkachenko wieder fit

Arosas Höhenflug geht weiter – Hauser, Loosli und Habisreutinger mit massgeblichem Anteil am Erfolg

79584886dde2233a639977ed69572d76Der aktuelle Stammkeeper des EHC Arosa, Gianluca Hauser, hat seine Karriere mit beeindruckenden Leistungen wieder lanciert. Einst als Backup des EV Zug, musste der talentierte Keeper sich für die Saison 2015/16 neu orientieren. Der EHC Arosa war eine kluge Wahl.

Gianluca Hauser (21), Ex-Backup-Goalie des EV Zug und Leihspieler beim HC Ambri-Piotta, gerät wieder in den Fokus so mancher Sportchefs der Nationalliga. Und dies hat er sich wahrlich verdient. Der Arosa-Leistungsträger kann eine eindrückliche Abwehrquote von 93,5 Prozent vorweisen. Sportagon-Klient Hauser besitzt in seinem Vertrag eine Ausstiegs- beziehungsweise eine Ausleihklausel, falls sich ein NLA oder NLB Club für seine Dienste interessieren sollte.

Dass Hauser NLA tauglich ist, bewies er in seinen bisherigen Einsätzen auf diesem Niveau, bei welchen er zum Teil sogar als „Mann des Spiels“ ausgezeichnet wurde. Zusätzlich zu den Trainings mit dem EHC Arosa spult er regelmässig auch Einheiten beim SC Langenthal ab, um auf Nationalliga-Niveau zu trainieren.

Aktuell brilliert er beim EHC Arosa und ist gemeinsam mit Ausnahmetalent Michael Loosli einer der Baumeister der Erfolge und des aktuellen Spitzenplatzes in der Erstliga-Meisterschaft. Diese Position wurde zuletzt verteidigt im Spitzenkampf gegen den EHC Dübendorf. Gianluca Hauser zeigte hierbei, was man so an ihm schätzt: Starke Reflexe, eine herausragende Athletik und seine Beinarbeit ist Extraklasse. Auch Arosa-Cheftrainer und ebenfalls Sportagon-Klient Marcel Habisreutinger hat in dieser Saison dank eines geschickt zusammen gestellten Kaders und einigen guten taktischen Manövern in Expertenkreisen viel Respekt geerntet.

Sportagon-Klient Niclas Lucenius: Erfolgreicher Kaltstart mit Zuckerpässen

Die SC Rapperswil-Jona Lakers standen vor einigen Tagen vor einem Problem: Leistungsträger Andrew Clark verletzte sich und fällt bis Ende Jahr aus. Da hiess es, schnell zu reagieren.

luceniusIn den Fanforen und bei den Experten ist man sich einig: Niclas Lucenius hat das Potenzial, vielleicht sogar langfristig bei den SCRJ Lakers zu einem Leistungsträger zu avancieren. Der 26jährige Finne und Sportagon-Klient ist ein Glücksgriff. Besonders sein Stellungsspiel und sein gutes Auge zeichnen ihn aus. So zelebrierte er nach kaum zwei Trainingseinheiten einen Tag nach seiner Ankunft aus Finnland in seiner ersten Partie für die Lakers einige Zuckerpässe. Einer davon führte zu einem Tor, indem er aus der Ecke quer vor dem Tor auf den weiten Pfosten seinen Stürmerkollegen Aulin bediente, worauf diesem das Gehäuse weit offen stand. Entsprechend zufrieden zeigte sich der polyvalente 26-jährige Center, der in seiner Karriere auch als Flügelspieler glänzen konnte: «Es freut mich, dass ich etwas zum Sieg beitragen konnte. Mit einigen Trainings mehr und nach einer kurzen Anpassungsphase hoffe ich, noch effizienter zu werden.“

Cheftrainer Jeff Tomlinson ist jedenfalls hochzufrieden mit der Neuerwerbung: „Wir spielen ein kompliziertes System, bei welchem der Center nicht seine üblichen Wege geht. Das hat Lucenius in sehr kurzer Zeit begriffen“, lobte der Trainer. Obwohl Lucenius nur als Center der vierten Linie eingesetzt wurde, konnte er viele Akzente setzen und einige Grosschancen auflegen. Auch im weiteren Spielverlauf deutete der Finne seine Klasse immer wieder an. Vor allem seine Übersicht und seine Passgenauigkeit überzeugen.

Supertalent Alex Tkachenko – Comeback bei den Lakers steht bevor

Alex Tkachenko steht kurz vor einem Comeback bei den Rapperswil-Jona Lakers. Nach Verletzungspause stand er zunächst zum Test für Frauenfeld beim Erstliga-Spiel gegen Wetzikon auf dem Eis.

tkachenkoAlex Tkachenko ist schnell in Umsetzung und Auffassungsgabe. Der Russe mit der Schweizer Lizenz gilt als extrem fleissig, technisch hochbegabt und hat eine beeindruckende Schnellkraft zu bieten. Die SCRJ Lakers bauen auf den erst 20jährigen, denn in einer offensiv ausgerichteten Linie kann er mit seiner Geschwindigkeit viel bewirken. Tkachenko macht durch sein Tempo und seine Passgenauigkeit seine Mitspieler besser und kann Löcher aufreissen. Mike Richard, ehemaliger Top-NLA- und NLB-Spieler (ZSC, Olten, Rapperswil, GC, ZSC) und langjähriger Junioren Coach in Rapperswil (heute im Juniorenbereich der Pikes Oberthurgau) findet nur lobende Worte über seinen ehemaligen Schützling aus den Elitejunioren-Zeiten. Er bestätigt, dass Alex Tkachenko ein Spieler mit sehr grosser Energie sei, der nie aufgibt. Technisch auf einem hohen Niveau und läuferisch sehr stark, kann er nicht nur offensiv eingesetzt werden, sondern erfüllt nach Vorgaben des Trainers auch defensive Pflichten. Seine Fähigkeiten im Schuss- und Passbereich machen einen guten Skorer aus ihm. Zu seinen Markenzeichen gehören ausserdem auch die guten Onetimer. Tkachenko setzt in seinem Spiel sehr viele Emotionen um.

Sportagon – „The Update“ – Juli 2015

Sportagon – „The Update“ – Juli 2015

Bildschirmfoto 2015-07-03 um 16.33.14

Gianluca Hauser – Vorfreude auf den EHC Arosa – Ausstiegsklausel für NLB und NLA

Mit Freude dürfen wir mitteilen, dass sportagon mit dem talentierten Torhüter Gianluca Hauser eine für ihn aktuell optimale Lösung mit dem EHC Arosa gefunden hat. Wir konnten alle für ihn und seinen neuen Arbeitgeber wichtigen Parameter definieren und umsetzen. Dies gilt auch bezüglich der vereinbarten Ausstiegsklausel bei der Annahme eines Angebots aus der National League A oder National League B.

Josh Meyers wird ein „Wikinger“
Aufgrund verschiedener vereinsinternen Gründen haben den DEL-Topverteidiger Josh Meyers und sportagon nach drei erfolgreichen und grösstenteils erfüllenden Jahren eine Verlängerung mit den Krefeld Pinguinen abgelehnt. Sofort haben sich diverse Clubs aus ganz Europa um den ehemaligen Krefeld-Kapitän bemüht. Josh Meyers und sportagon haben dann verschiedene Kriterien festgelegt, die ein neuer Verein erfüllen sollte. Mit den Stavanger Oilers haben wir uns nach reiflicher Überlegung für das norwegische Topteam entschlossen. Mit 5 Meisterschaften in den letzten 6 Jahren, der Teilnahme an der Championsleague und interessanten finanziellen Perspektiven ist Stavanger der Branchenleader in Norwegens Eishockeyszene. Der Club hatte sich intensiv um Josh Meyers bemüht und so war es letztendlich nicht schwer Offerten aus Deutschland, Österreich und so weiter abzulehnen.

Stefan Mair – Aufsteigen mit den „Azzurri“ und Doppelfunktion?

Bildschirmfoto 2015-07-03 um 16.40.17Sportagon Klient Stefan Mair stellt sich gegenwärtig als Nationalcoach der Italienischen Eishockey-Nationalmannschaft einigen Herausforderungen: Mit einem jungen Team soll der Wiederaufstieg 2016 von der Division 1 in die Weltelite gelingen. Unter den 20 Cracks befanden sich zuletzt an der Div.1-WM mit Diego Kostner (Jahrgang 1992) und Giovanni Morini (1995) auch zwei HC Lugano-Bianconeri. Neben seinem Engagement für die Nationalmannschaft ist der ehemalige DEL-Cheftrainer auch in den Fokus einiger europäischer Clubs geraten. Vom italienischen Verband hat er die Erlaubnis erhalten, gleichzeitig die sportliche Verantwortung für ein Clubteam und für die Nationalmannschaft zu übernehmen.

Arendt, Gedig, Pimm, Miller, Seidel

In Zusammenarbeit mit sportagon hat Ronny Arendt seinen Vertrag in Mannheim frühzeitig vor Saisonabschluss bereits verlängert und steigt als amtierender Deutscher Meister in die neue Spielzeit.

Weitere Erfolgsmeldungen:

Curtis Gedig wechselt nach Stjernen/ Norwegen, Braden Pimm hat in der DEL2 unterschrieben.Unser Klient Lukas Heger hat ausserdem seinen Vertrag beim EV Regensburg verlängert und wird auch nächste Saison in der Domstadt auflaufen. Greg Miller und Mike Seidel werden aktuell von diversen europäischen Clubs umworben.

Philosophie. Vision. Ziele. Werte.

Sportagon hockey, die Eishockey-Abteilung der Sportagon Gruppe, ist von der deutschen Topliga DEL lizenziert und hat Büros in Deutschland, Dänemark und jetzt auch in der Schweiz.

Sportagon wurde 2004 mit Sitz in der Nähe von Regensburg, Deutschland, gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem Premium Anbieter im europäischen Player Management. Werte wie Integrität, Loyalität, Vertrauen, Kommunikation, Freude und Motivation bilden die Basis der Agenturtätigkeit.

Erfahren Sie mehr:

Website: www.sportagon-switzerland.ch

Blog: https://sportagonworld.wordpress.com/

facebook: www.facebook.com/SportagonHockey

Twitter: https://twitter.com/SportagonWorld

Google+ : https://plus.google.com/+SportagonSchweiz-1/posts

Agentur-Sportler/in-Eltern: Das Vertrauens-Dreieck

hockey-partner

Das direkte Umfeld ist in vielen Entscheidungsprozessen eines Sporttalentes einbezogen. Besonders bei der komplexen Planung und Betreuung einer Sportkarriere. Wer dieses Umfeld nicht berücksichtigt, hat oft schon das Vertrauen des Klienten verloren.

 

Letzte Woche war das Thema „Show me the Added Value“ statt „Show Me the Money“ das Hauptthema des Sportagonworld Blogs. Dieser Mehrwert, der jeweils je nach Agentur unterschiedlich sein kann und den jedes Unternehmen in diesem Bereich für sich beansprucht, kann eine Vielzahl von Aspekten beinhalten. Der Kernpunkt jedoch ist das Vertrauen, welches man sich gegenseitig entgegen bringt. Um dieses Vertrauen zu schaffen, muss nicht nur die oder der Sportler/in der Agentur dieses entgegen bringen, sondern auch das Umfeld. Heute geht es dabei um das Einbeziehen der Eltern und der Familie in die Entscheidungen einer Sportlerin, beziehungsweise eines jungen Sportlers.

contact-head (1)

Direktes Umfeld mit einbeziehen

Die Rolle des direkten Umfeldes einer/eines Spitzensportler/in ist für die sportliche wie auch menschliche, mentale Entwicklung viel entscheidender als es sich manche vorstellen können. Speziell bei jüngeren Athletinnen und Athleten ist die persönliche Entwicklung in einem besonders schwierigen Alter der Findungsphase zwischen 15 und Mitte 20 ein zusätzlicher wichtiger Aspekt.

Diesem hat die sportagon group schon seit dem ersten Tag der Aktivitäten eine zentrale Bedeutung beigemessen. Die Eltern und direkten Verwandten, Freunde und Berater, werden in die Gespräche und Entscheidungsfindung(en) mit einbezogen. Natürlich wird die Klientin oder der Klient von einem Fachteam begleitet und beraten. Die Zukunftsplanung und aktiven Vermittlungen (Vertragsverhandlungen, Marketing und so weiter) wird zwar von der Agentur erarbeitet, aber auch im Team mit den Eltern besprochen.

contact-head (1)

Entwicklung des Athleten berücksichtigen

Wichtig ist dabei, dass man immer die Athletin, den Athleten in seiner aktuellen Entwicklung sieht und in welchem Umfeld sie/er sich befindet. Negative Nebengeräusche in der Sportförderung können bei Scheidungsproblemen, finanzieller Not im Elternhaus, bei der Problematik Trainer und Vater in Personalunion und der Problematik der Kompetenzüberschreitungen des direkten Umfeldes entstehen. Aber: Eltern können ihre Kinder direkt unterstützen, können eine Aufgabe im Umfeld wahrnehmen, fühlen sich involviert und nutzen damit dem ganzen Team.

sportagon-logo

Den Risiken müssen sich aber alle Beteiligten ebenfalls stellen. Hier eine Auswahl an Risiken (Quelle: SwissOlympic):

– Sobald Faktor Geld ins Spiel kommt, verlieren Eltern möglicherweise den Bezug zur Realität.

– Eltern überschätzen sich und versuchen, in den sportlichen Bereich ebenfalls Einfluss zu

nehmen (Kompetenzüberschreitung).

– Eltern nehmen oftmals einen zu grossen Einfluss auf Athleten und können dadurch Weg zur

Selbstständigkeit behindern und so die Karriere negativ beeinflussen.

– Überschätzung der Eltern (Eltern könnten ihre Kompetenzen überschätzen, missachten

dabei Kommunikationswege)

– Der Athlet kann manchmal seine Entscheidungen nicht selber fällen wegen dem Verhältnis zu den Eltern.

sportagon-logo

Eine seriöse und gute Sportleragentur schafft es, diese Risiken zu minimieren und dennoch die Eltern und das direkte Umfeld in die Geschäfte rund um die aktuellen und zukünftigen Planungen der Sportlerkarriere einzubinden.

JoW, Quellen: Sportagon, SwissOlympic

sportagon-logo

Swiss Olympic hat diesbezüglich ein interessantes Merkblatt „Einbezug der Eletren in die Sportförderung) veröffentlicht:

http://www.swissolympic.ch/Portaldata/41/Resources/03_sport/verbaende/trainer_funkionaere/athletenbetruung/Merkblatt_Elternrolle_d.pdf

 

sportagon-logo

 

Sportagon group: Philosophie. Vision. Ziele und Werte

http://www.sportagon.com

Sportagon Hockey wurde 2004 mit Sitz in der Nähe von Regensburg, Deutschland gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem Premium Anbieter im europäischen Player Management, besonders im Eishockey. Werte wie Integrität, Loyalität, Vertrauen, Kommunikation, Freude und Motivation bilden die Basis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur.

Folgt uns auf:

Twitter:  

@SportagonWorld

facebook: 

http://www.facebook.com/SportagonHockey


 

„Show me the Money“?

Wer kennt sie nicht, diese Filmszene aus „Jerry Maguire“ mit dem Schlüsselsatz „Show me the Money“? Gewiss, Geld und ein Top-Vertrag mit Spitzenkonditionen, das sind wichtige Aspekte im Verhältnis eines Spielerbetreuers, -agenten- oder -vermittlers zu seiner Klientel. Aber immer mehr Bedeutung gewinnt folgendes Motto: „Show me the added and emotional value!“

showmethemoney-Jerry-MaguireTom Cruise pflegt in „Jerry Maguire“ als Spieleragent mit seinem Klienten ein sehr enges, emotiuonales und persönliches Verhältnis. Nichts desto Trotz will sein Kunde aber vor allem eines: „Show me the Money“. In einem besonderen Moment in diesem Filmklassiker zeigt ihm eben dieser Kunde jedoch, dass er vor allem aber auch noch einen emotionalen Mehrwert möchte, eine so genannte „added value“, die weit über die simple Vermittlung und das Aushandeln eines lukrativen Vertrags hinaus geht. Eine weitere Schlüsselszene zeigt, wie sich die beiden Protagonisten mögen und herzen, was bei einem Konkurrenten Neid auslöst. Die Botschaft ist klar: Es geht in dieser Geschäftsbeziehung und in diesem Business generell nicht nur ums Geld. Die alte Schule der Spielervermittler nach dem Prinzip Drew Rosenhaus („A Shark Never Sleeps“) hat ausgedient.

Was sind aber diese Mehrwerte? Sportagon Geschäftsführer Peter Meier: „Jede Agentur hat ein Alleinstellungsmerkmal und besondere Stärken zu bieten. Der Mehrwert liegt immer bei den Angeboten, die flankierend zu den tatsächlichen Vermittlungen und Vertragsverhandlungen geboten werden. Auch die Betreuung danach und die langfristige Planung der Zukunft der Klienten sind entscheidend. Aber ein Alleinstellungsmerkmal kann man sich nur in einer intensiven, auf Vertrauen und guter Zusammenarbeit basierenden Beziehung erarbeiten: Den emotionalen Mehrwert.“

Und so sind die Bezeichnungen, mit welchen die Spielerberater (oder -vermittler/-Agenturen) jeweils eingedeckt werden, nicht zutreffend: Als „Hintermänner“ oder „Haie“ werden sie zuweilen bezeichnet. Was ihrer Arbeit überhaupt nicht gerecht wird. „Oft betreuen wir Spieler schon in sehr jungen Jahren, wenn der Umsatz noch keine so grosse Rolle spielt. Das Ziel ist, sich so gut kennen zu lernen und die Perspektiven des Klienten so zu verstehen, dass man langfristig das Optimum für ihn herausholen kann“, betont Peter Meier. Was zudem auch noch dem Vorurteil widerspricht ist folgende Philosophie von Sportagon: „Unser Ziel ist, jedem betreuten Athleten einen individuellen und Service mit Mehrwert, flexibler Anpassung der Bedürfnisse und natürlich neuen Perspektiven zukommen zu lassen. Darum haben wir uns eine maximale Anzahl betreuter Klienten als Grenze gesetzt. Dieses Limit unterscheidet uns von allen anderen Anbietern im Markt und stellt nahezu eine Garantie für eine persönliche, exklusive Rundumbetreuung unserer Athleten und deren Familien dar. Jeder betreute Spieler wird bei uns als “Nummer 1 Klient” behandelt. Unser Ziel ist es Sie in der Maximierung Ihrer Laufbahn zu unterstützen, damit sie am Ende einer erfolgreichen und erfüllten Karriere sagen können.“JoW

sportagon 4c-neu

 

 

Sportagon group: Philosophie. Vision. Ziele und Werte

http://www.sportagon.com

Sportagon Hockey wurde 2004 mit Sitz in der Nähe von Regensburg, Deutschland gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem Premium Anbieter im europäischen Player Management, besonders im Eishockey. Werte wie Integrität, Loyalität, Vertrauen, Kommunikation, Freude und Motivation bilden die Basis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Agentur.

Folgt uns auf:

Twitter:  

@SportagonWorld

facebook: 

http://www.facebook.com/SportagonHockey