Checkliste Spielerberater

Sportagon – „The Update“ – Juli 2015

Sportagon – „The Update“ – Juli 2015

Bildschirmfoto 2015-07-03 um 16.33.14

Gianluca Hauser – Vorfreude auf den EHC Arosa – Ausstiegsklausel für NLB und NLA

Mit Freude dürfen wir mitteilen, dass sportagon mit dem talentierten Torhüter Gianluca Hauser eine für ihn aktuell optimale Lösung mit dem EHC Arosa gefunden hat. Wir konnten alle für ihn und seinen neuen Arbeitgeber wichtigen Parameter definieren und umsetzen. Dies gilt auch bezüglich der vereinbarten Ausstiegsklausel bei der Annahme eines Angebots aus der National League A oder National League B.

Josh Meyers wird ein „Wikinger“
Aufgrund verschiedener vereinsinternen Gründen haben den DEL-Topverteidiger Josh Meyers und sportagon nach drei erfolgreichen und grösstenteils erfüllenden Jahren eine Verlängerung mit den Krefeld Pinguinen abgelehnt. Sofort haben sich diverse Clubs aus ganz Europa um den ehemaligen Krefeld-Kapitän bemüht. Josh Meyers und sportagon haben dann verschiedene Kriterien festgelegt, die ein neuer Verein erfüllen sollte. Mit den Stavanger Oilers haben wir uns nach reiflicher Überlegung für das norwegische Topteam entschlossen. Mit 5 Meisterschaften in den letzten 6 Jahren, der Teilnahme an der Championsleague und interessanten finanziellen Perspektiven ist Stavanger der Branchenleader in Norwegens Eishockeyszene. Der Club hatte sich intensiv um Josh Meyers bemüht und so war es letztendlich nicht schwer Offerten aus Deutschland, Österreich und so weiter abzulehnen.

Stefan Mair – Aufsteigen mit den „Azzurri“ und Doppelfunktion?

Bildschirmfoto 2015-07-03 um 16.40.17Sportagon Klient Stefan Mair stellt sich gegenwärtig als Nationalcoach der Italienischen Eishockey-Nationalmannschaft einigen Herausforderungen: Mit einem jungen Team soll der Wiederaufstieg 2016 von der Division 1 in die Weltelite gelingen. Unter den 20 Cracks befanden sich zuletzt an der Div.1-WM mit Diego Kostner (Jahrgang 1992) und Giovanni Morini (1995) auch zwei HC Lugano-Bianconeri. Neben seinem Engagement für die Nationalmannschaft ist der ehemalige DEL-Cheftrainer auch in den Fokus einiger europäischer Clubs geraten. Vom italienischen Verband hat er die Erlaubnis erhalten, gleichzeitig die sportliche Verantwortung für ein Clubteam und für die Nationalmannschaft zu übernehmen.

Arendt, Gedig, Pimm, Miller, Seidel

In Zusammenarbeit mit sportagon hat Ronny Arendt seinen Vertrag in Mannheim frühzeitig vor Saisonabschluss bereits verlängert und steigt als amtierender Deutscher Meister in die neue Spielzeit.

Weitere Erfolgsmeldungen:

Curtis Gedig wechselt nach Stjernen/ Norwegen, Braden Pimm hat in der DEL2 unterschrieben.Unser Klient Lukas Heger hat ausserdem seinen Vertrag beim EV Regensburg verlängert und wird auch nächste Saison in der Domstadt auflaufen. Greg Miller und Mike Seidel werden aktuell von diversen europäischen Clubs umworben.

Philosophie. Vision. Ziele. Werte.

Sportagon hockey, die Eishockey-Abteilung der Sportagon Gruppe, ist von der deutschen Topliga DEL lizenziert und hat Büros in Deutschland, Dänemark und jetzt auch in der Schweiz.

Sportagon wurde 2004 mit Sitz in der Nähe von Regensburg, Deutschland, gegründet. Das Unternehmen entwickelte sich schnell zu einem Premium Anbieter im europäischen Player Management. Werte wie Integrität, Loyalität, Vertrauen, Kommunikation, Freude und Motivation bilden die Basis der Agenturtätigkeit.

Erfahren Sie mehr:

Website: www.sportagon-switzerland.ch

Blog: https://sportagonworld.wordpress.com/

facebook: www.facebook.com/SportagonHockey

Twitter: https://twitter.com/SportagonWorld

Google+ : https://plus.google.com/+SportagonSchweiz-1/posts

Advertisement

Die Agenten-Checkliste

 

Nicht jeder, der ein gutes Netzwerk oder juristische Kenntnisse hat muss gleich das Talent besitzen, ein guter Sport- und Spieleragent zu sein. Zu den vielen Hardskills, also fachlichen Fähigkeiten, gesellen sich auch einige Softskills, die man beherrschen sollte.

 

agentsSportagon-CEO Peter Meier: „Meistens ist es so, dass man durch den Einsatz der so genannten Soft Skills eine soziale Kompetenz und Empathie gegenüber Mitmenschen ausdrückt. Das ist in unserem Business ein elementarer Bestandteil unserer Arbeitsweise. Und diese Soft Skills werden kombiniert mit den Hard Skills, also den fachlichen Fähigkeiten. Zu den wichtigsten Soft Skills im Sportagenturen-Geschäft zähle ich nebst dem Fleiss und dem ehrlichen Interesse am Werdegang des zu betreuenden Kunden auch Ehrlichkeit in guten wie auch schwierigen Situationen, Verlässlichkeit und Erfahrung.“ Die Beurteilung, welche Entscheide zum richtigen Timing mittel- und langfristig der Kundin oder dem Kunden einen Mehrwert bringen, ist der Schlüssel zum Erfolg und zum guten Ruf. In Kombination und vor allem auch in Synergie mit diesen Fähigkeiten können die Hardskills optimal eingesetzt werden.

Nicht alle Agenten, Berater oder Vermittler und Scouts bauen ihre Arbeitsweise auf die Softskills und setzen dann die fachlichen Fähigkeiten vernetzt dazu ein. Natürlich gibt es auch den umgekehrten Weg, der zuerst über das fachliche Knowhow geht. Beide Vorgehensweisen können erfolgreich sein, vorausgesetzt, man vernetzt die Hard- wie auch die Softskills.

Und was macht einen guten Agenten aus? Hier ist die sportagon-Checkliste  https://sportagonworld.wordpress.com/2014/05/21/die-agenten-checklistefür Spielervermittler, Sportagenten und Spielerberater:

A. Ein guter Agent besitzt oder eignet sich Fachwissen an in Verhandlungstechniken, Marketing und Rechtswesen. Die meisten Agentinnen und Agenten vertrauen auf strategische Partneragenturen, die genau dieses Fachwissen bieten.

B. Ein guter Agent besitzt ein starkes Netzwerk in den Interessengruppen und in der Sport-Branche, jeweils sogar Sportart übergreifend. Dies gilt auch für die internen und externen Mitarbeiter/innen.

C. Ein guter Agent verbindet die fachlichen Fähigkeiten mit sozialer Kompetenz und ist ein herausragender Kommunikator und Netzwerker.

D. Ein guter Agent hat zuerst die Befriedigung der Bedürfnisse der Kundschaft im Fokus, vor dem eigenen Nutzen. Mit diesem Ansatz kommen die guten, langfristigen und erspriesslichen Resultate wie von selbst.

E. Ein guter Agent ist immer informiert über die Aktivitäten und Ereignisse der Branche.

F. Ein guter Agent hat einige Kernkompetenzen und so genannte Alleinstellungsmerkmale (USP, unique selling propositions) zu bieten, delegiert aber jene Aufgaben, die nicht zu seinen Kernkompetenzen gehören, beziehungsweise nicht in seinem Portfolio vorhanden sind an Experten und Vertrauenspersonen.

G. Ein guter Agent agiert transparent und involviert auf Wunsch der Kundin/des Kunden auch die Familie und das Umfeld in die Entscheidungsfindungen und Strategiepläne.

H. Ein guter Agent ist nicht provisionsfixiert, auch wenn dies sein Haupteinkommenszweig ist.

I. Ein guter Agent/Eine gute Agentur bietet nicht nur Dienstleistungen rund um die Vertragsverhandlungen und -abschlüsse, sondern eben auch flankierende Dienstleistungen wie Marketing/Vermarktung, Vorsorge oder Beratungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung u.v.m.

J. Der Agent/die Agentur setzt nicht auf kurzfristigen Erfolg und das „Abkassieren“ (sowohl der/des Kundin/Kunden wie auch der Agentur) sondern eindeutig auf mittel- und langfristigen Erfolg (finanziell und im Umfeld sowie in der Work-/Life-Balance).

Dies sind nur die wichtigsten Anhaltspunkte, um abzuchecken, ob man bei einer Agentur an der richtigen Stelle ist. Sportagon (www.sportagon.com) setzt voll und ganz auf diese Richtlinien. Kann man alle Aspekte bejahen, ist man auf einem guten Weg.

Noch mehr interessante Blogs aus der Branche auf https://sportagonworld.wordpress.com/

JoW

i_love_sports_agents_bumper_stickers-r887bcb8b99a242e892f9d92a1de5747f_v9wht_8byvr_324